Bildschirmfoto 2025-01-13 um 21
Newsletter

Cültür vom 10. Januar

Archiv: Hier findest du die vergangenen «cültür»-Newsletter

ABB4_Schlitteln(1) (1) Groß
Peter Robert Berry

Zwischen nobler Gesellschaft, Stethoskop und einsamen Gipfeln

Adrian Stokar spürt in «St. Moritzer Metamorphosen» dem Leben des Arztes und Malers Peter Robert Berry (1864-1942) nach. In der Biografie beleuchtet der Autor den gesellschaftlichen und politischen Rahmen der Belle Époque und zeichnet die Entwicklung des Bädertourismus in St. Moritz nach.

Von Bettina Gugger
deroulet-baconniere
Daniel de Roulet:

«Der Sprung ins Ungewisse an der Oberfläche des Durchwanderten»

Daniel de Roulets Lob auf den «Röstigraben».

Von Daniel Rothenbühler
Cültür abonnieren

Der Kultur-Newsletter «Cültür» kommentiert und kuratiert alles, was die Schweizer Kulturwelt bewegt - oder auch nicht bewegt.

Jeden Freitag ab 06:00 in Deinem Postfach, passend aufs Wochenende. Jetzt anmelden und bestens informiert sein!

ABONNIEREN
Estelle-Revaz-2
Estelle Revaz

«Non, la culture n’est pas juste là pour décorer nos vies.»

Ist Kunst politisch? Und wie! Das beweist die Cellistin und Nationalrätin Estelle Revaz bei ihrer Arbeit auf der Konzertbühne und im Bundeshaus.

Von Daniel Rothenbühler
Daniel-4-sw
Medienförderung

Erfreuliche Initiativen in der Suisse romande

Die Suisse romande ist von den Sparmassnahmen der grossen Medienkonzerne besonders stark betroffen. Und einmal mehr sieht sie sich durch die eidgenössischen Räte minorisiert, die unter dem Schlagwort «keine Staatsmedien», die nötigen Massnahmen zur Unterstützung der Medien abblocken. Nun regt sich Widerstand.

Von Daniel Rothenbühler
Ilona_Keserü_Portrait_5
Ilona Keserü

Ein unendlicher Farbstrom

Das Muzeum Susch am Fusse des Flüelapasses rückt mit der aktuellen Retrospektive «Ilona Keserü:Flow» eine der bekanntesten abstrakten Künstlerinnen Ungarns ins Zentrum und schafft damit ein expressives ästhetisches Form- und Farberlebnis.

Von Bettina Gugger
Louise 2
Dinah Wernli

Die Bäuerin als Modell im Graphic Novel

In schwelgerischen Bildern erzählt die Graphic Novel-Autorin Dinah Wernli von Louise Grütter, einem Modell des Malers Cuno Amiet. Das Buch in der Rezension von Beat Mazenauer.

Von Beat Mazenauer
150-011_7139
Maxim Theater

Das Codewort heisst Diversität

Am MAXIM Theater in Zürich feiert heute das neue Stück «GLEICHZEIT – Boulevard of Brockenhaus» Premiere. Porträt eines ganz und gar besonderen Theaterhauses.

Von Alfred Schlienger, Daniela Giuliani
Urech_X wie Dictionnaire_UG.indd
Marie-Jeanne Urech

Simon, der Laternenanzünder

Marie-Jeanne Urech ist eine der schillerndsten literarischen Stimmen aus der Romandie. Ihr soeben auf Deutsch erschienenes Buch «X wie Dictionnaire» setzt der gesellschaftlichen Finsternis ein poetisches Licht entgegen.

Von Beat Mazenauer, ViceVersa
PastedGraphic-1 (1)
Performance Prozess

Der Landwirtschaft den Prozess gemacht

Wie finden wir die Freude am Debattieren wieder? Im Palais de Rumine in Lausanne wurde diese Frage in einem inszenierten Gerichtsprozess zur Krise der Landwirtschaft verhandelt.

Von Daniel Rothenbühler
image-978-3-7152-5041-0
Literatur

Die Ohnmacht des Schweigens

Im neuen Roman von Vincenzo Todisco wird ein siebenjähriger Junge zum Geheimnishüter von Sterbenden. Mit allen Geschichten, die er hört, bleibt er allein und darf genau das nicht tun, was der Autor macht: atmosphärisch stimmig und lebhaft zu erzählen.

Von Beat Mazenauer, ViceVersa
header
Schweizer Künstler

Was wirklich zählt

Johannes Diem, Erwin Schatzmann, Rudolf Baumgartner und Willi Hartung erzählen ihre eigene Schöpfungsgeschichte. Im Museum Kunst + Wissen entführen sie uns in fantastische Welten.

Von Judith Schuck, thurgaukultur
WhatsApp Image 2024-11-07 at 17
Kino

Das mexikanische Kartell als rauschendes Singspiel

Wer kommt auf die Idee, aus einem Kartell-Drogen-Drama ein Musical zu machen? Jacques Audiard.

Von Michael Sennhauser, Senhausers Filmblog