Cültür_Newsletter_illu
Cültür vom 11.07.

cültür #35: Raus aus der Nische

⌁ Kunst und KI ⌁ Toute ma vie ⌁ Michèle Minelli ⌁ Kolonialismusverstrickungen ⌁ Long Lake Festival ⌁

Kristina

Komplizin, nicht Feindin: Künstliche Intelligenz und Kunst

Seit 2022 vergeht keine Woche ohne KI-Durchbrüche. Kunst und Kreativität, die mystifizierteste Domäne der Conditio Humana, sollen durch künstliche Intelligenz gefährdet sein. Horrorszenarien oder Beschwichtigungen allenthalben. Viel seltener ist Begeisterung zu vernehmen: die Freude an den Experimentiermöglichkeiten, die neue Technologien liefern.

Von Katia Sophia Ditzler

Daily briefing

Flückiger_1

Zwei exemplarische Geschichten aus dem wahren Leben

Die Fribourger Autorin Isabelle Flükiger hat sich für ihr neues Buch «Gloria. Mohammed.» ein brisantes Thema vorgenommen. Sie erzählt darin von zwei Sans-Papiers und ihrem Leben in der administrativen Lücke. Ihr augenöffnendes Buch ist zeitgleich auf Deutsch und Französisch erschienen.

Von Beat Mazenauer
Ber_1

Der Kommunist, den fast alle liebten

Aktuell ist in den Kinos der Film «Berlinguer. La grande ambizione» zu sehen, der die politisch und privat bewegten Jahre des Kommunistenführers Enrico Berlinguer von 1973 bis 1978 in den Fokus nimmt. Der Film bietet einerseits eine anschauliche und menschlich anrührende Geschichtslektion, und verweist auf grundsätzliche gesellschaftliche Fragen.

Von Alfred Schlienger
Keller_1

Alfonsinas Zukunftsmusik

Hildegard E. Keller, Herausgeberin und Übersetzerin der deutschen Werkausgabe von Alfonsina Storni und Autorin der zweibändigen Storni-Biografie erzählt in diesem Essay über den Zauber von Stornis Texte und wie sie bei der Bergung und Übersetzung dieses literarischen Vermächtnisses vorgegangen ist.

Von Hildegard E. Keller
Alfonsina Storni_1

Einen grossen Schatz bergen

In der zweibändigen Biografie «Wach & Frei» erzählt Hildegard E. Keller detailreich von Alfonsina Storni, der argentinischen Dichterin, Theaterfrau und Frauenrechtlerin, die ihre Wurzeln im Tessin hat. Der Biografie geht eine fünfbändige Werkausgabe voraus. Damit macht Keller Stornis Werk einem deutschsprachigen Publikum bekannt.

Von Bettina Gugger
Trummer_1

«Mein Werk ist der Ort, wo ich mein Menschsein zeige»

Im neuen Album «Ir Brandig» wagt Trummer den Blick von der Mitte des Lebens aus zurück. Damit hat der Musiker eine Sinnkrise überwunden, in der er sich auch der Frage nach dem Aufhören gestellt hat.

Von Bettina Gugger
Romana_Ganzoni

Soldat, Dame und Buckelpiste

Die Engadiner Autorin Romana Ganzoni ist zweisprachig in Scuol aufgewachsen. Wie ihr ihre erste Lehrerin Dorli Biert, die Schwägerin von Cla Biert, literarische Welten eröffnete, und was das Buckelpistenfahren über die Sprachbegabung verrät, erzählt die Autorin in diesem Essay.

Von Romana Ganzoni
Vracht_3

Zauber und Entzauberung der Matrosenwelt

Der Dokumentarfilm «VRACHT» von Max Carlo Kohal, Abgänger der Zürcher Hochule der Künste, fängt den Alltag junger Menschen auf einem Containerfrachter in eindrücklich präzisen, entschleunigten – und manchmal auch wunderbar poetischen Bildern ein.

Von Alfred Schlienger
Mikita

Gegen die Unmenschlichkeit

Am Samstag (26.04.) findet im Kulturhaus Helferei in Zürich das Festival russischsprachiger Antikriegsdramatik «Echo Ljubimowka» statt. Szenisch gelesen werden je ein ukrainisches, ein belarusisches und ein russisches Stück, teils in Übersetzung, mit Übertiteln in Deutsch, Englisch und Russisch. Cültür sprach mit dem Initiator Roman Lykov.

Von Katia Sophia Ditzler
Cinematheque_a

In Erwartung «drastischer Entscheide»

Während seiner 16-jährigen Leitung machte Fédéric Maire die Cinémathèque Suisse zu einem der europaweit wichtigsten Filmarchive. Angesichts der sich abzeichnenden Einsparungen verlässt Maire im September ein Jahr vor seiner regulären Pensionierung das Schweizer Filmarchiv.

Von Daniel Rothenbühler
Eventi_Stefan_Zweifel

«Unsere rationale Welt braucht den irrationalen Überschwang»

Zu den «Eventi letterari Monte Verità» in Ascona und Locarno (10. – 13. April) sind nicht nur Stars aus verschiedenen Kunstsparten eingeladen, sie treten auch auf originäre Weise miteinander in Dialog und stellen sich gesellschaftlich aktuellen Fragen. Cültür sprach mit dem Künstlerischen Leiter Stefan Zweifel.

Von Alfred Schlienger
Schloss_Tarasp_Ansicht_Frühling_5

Von echten Prinzessinnen und modernen Kunstrittern

In «Nos Chastè», dem neusten Dokumentarfilm der Engadiner Regisseurin Susanna Fanzun, spielt ein Schloss die Hauptrolle. Fanzun ist als Tochter des Schlossverwalters des Schloss Tarasp aufgewachsen. Über zwanzig Jahre lang dokumentierte sie das Schicksal des Schlosses.

Von Bettina Gugger
Peter Bichsel liest im Kleintheater Luzern aus seinen Transsibirischen Geschichten vor

«Ich höre deinem Französisch gerne zu»

Vielen Romands ist Peter Bichsel vor allem durch die Schullektüre bekannt, was dem Autor missfiel, als Pflichtlektüre behandelt zu werden. Umso mehr freute ihn die fast vollständige Übersetzung seines Werkes ins Französische. Für ihn waren Übersetzungen eigenständige Nacherzählungen.

Von Daniel Rothenbühler
Niccolo Castelli Solothurner Filmtage
Niccolò Castelli im Interview:

«Das Schweizer Kino prägt ein neues Verständnis von Heimat»

Das audiovisuelle Angebot hat sich verändert - und damit auch der Anspruch an Filmfestivals. Der Tessiner Filmemacher Niccolò Castelli künstlerischer Leiter der Solothuner im Interview über Herausforderungen und Chancen.

Von Marco Baschera
1727704621_cab_expo_cuba_2024_f4_3
Collection de l’art brut

Kultur ist nicht alles. Aber ohne Kultur ist alles nichts.

In der Collection de l’art brut in Lausanne ist die Sonderausstellung «Art Brut CUBA» zu sehen. Das lässt darüber nachdenken, dass sich die Produktion und Rezeption von Kunst als unbedingtes menschliches Bedürfnis erweist.

Von Daniel Rothenbühler
Burckh_Dozent_2

«Spaziergangswissenschaften» - soll das ein Witz sein?

Lucius Burckhardt prägte als Forscher und akademischer Hochschullehrer Generationen von Architektinnen, Planern und Künstler:innen mit seinem transdisziplinären Denken. Eine Ausstellung in Basel lädt zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Erfinder der «Spaziergangswissenschaften», dessen Gedanken bis heute Schlagkraft haben.

Von Alfred Schlienger
Salon
Literatur

Dürrenmatt ennet der Rösti

Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN), gegründet von Charlotte Kehr, Friedrich Dürrenmatts zweiter Ehefrau, feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Die Sonderausstellung «Musique Musik» würdigt Lotti Geissler, Dürrenmatts erste Frau. Den festliche Auftakt zum Jubiläumajahr begleiteten u.a. Grussworte von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.

Von Daniel Rothenbühler
Cültür abonnieren

Der Kultur-Newsletter «Cültür» kommentiert und kuratiert alles, was die Schweizer Kulturwelt bewegt - oder auch nicht bewegt.

Jeden Freitag ab 06:00 in Deinem Postfach, passend aufs Wochenende. Jetzt anmelden und bestens informiert sein!

ABONNIEREN
Heart_corazón
Kulturjournalismus lebt!

Mit deiner Spende ermöglichst du lebendige, kritische und unabhängige Kulturberichterstattung, bringst interessierte Menschen zusammen und trägst zur Weiterentwicklung unserer Plattform bei. Jeder Beitrag – ob gross oder klein – macht einen Unterschied.

Sei Teil der Bewegung und unterstütze uns jetzt!

Jetzt spenden
1_Amiet Cuno_Blumenstillleben mit Hodlerbüste_1931
Bündner Kunst

Zwischen Gebirgsketten im Blütenstaub tanzen

Das Bündner Kunstmuseum Chur präsentiert in seiner Jubiläumsausstellung Werke aus der 125-jährigen Sammlung. Dabei sucht der Künstlerische Direktor Stephan Kunz nach der Verbindung zwischen gestern und heute und bereitet mit Feinsinn und Weitblick das Terrain für die Zukunft.

Von Bettina Gugger
Foto 1_Verlage_L'aire bleue
Verlagswesen

Generationenwechsel und Zeitenumbruch

Konstanz und Veränderung im Verlagswesen der Suisse romande.

Von Daniel Rothenbühler
Engadin Art Talks 2025, Zuoz Switzerland took place under the Titel "Form&Impact"
Engadiner Art Talks

«Den Gehalt findet nur der, der etwas dazuzutun hat»

Vom 24. bis 26. Januar fanden in Zuoz die Engadin Art Talks unter dem Motto «Form & Impact» statt. Im Zentrum der Gespräche stand das soziale Engagement der Kunst. Impressionen vom Samstagmorgen.

Von Bettina Gugger
etumag-001-pag12
Nachruf Charles Kleiber:

«Wenn nicht jetzt, wann sonst?»

Zum Tod und Vermächtnis von Charles Kleiber, 1942-2025.

Von Daniel Rothenbühler
ABB4_Schlitteln(1) (1) Groß
Peter Robert Berry

Zwischen nobler Gesellschaft, Stethoskop und einsamen Gipfeln

Adrian Stokar spürt in «St. Moritzer Metamorphosen» dem Leben des Arztes und Malers Peter Robert Berry (1864-1942) nach. In der Biografie beleuchtet der Autor den gesellschaftlichen und politischen Rahmen der Belle Époque und zeichnet die Entwicklung des Bädertourismus in St. Moritz nach.

Von Bettina Gugger
deroulet-baconniere
Daniel de Roulet:

«Der Sprung ins Ungewisse an der Oberfläche des Durchwanderten»

Daniel de Roulets Lob auf den «Röstigraben».

Von Daniel Rothenbühler
425_DSC0308 TIFF Groß
Ingeborg Lüscher

Ein zauberisches Lebenswerk

Eine Reise durch das verblüffende Schaffen der 88-jährigen Künstlerin Ingeborg Lüscher

Von Daniela Giuliani, Alfred Schlienger
4miCkzo7q68B2w5_Kk9qBI
Der grüne Heinrich

«Cette liberté narrative qui autorise toutes les audaces»

Neu auf Französisch: Der grüne Heinrich von Gottfried Keller.

Von Daniel Rothenbühler
Estelle-Revaz-2
Estelle Revaz

«Non, la culture n’est pas juste là pour décorer nos vies.»

Ist Kunst politisch? Und wie! Das beweist die Cellistin und Nationalrätin Estelle Revaz bei ihrer Arbeit auf der Konzertbühne und im Bundeshaus.

Von Daniel Rothenbühler
Daniel-4-sw
Medienförderung

Erfreuliche Initiativen in der Suisse romande

Die Suisse romande ist von den Sparmassnahmen der grossen Medienkonzerne besonders stark betroffen. Und einmal mehr sieht sie sich durch die eidgenössischen Räte minorisiert, die unter dem Schlagwort «keine Staatsmedien», die nötigen Massnahmen zur Unterstützung der Medien abblocken. Nun regt sich Widerstand.

Von Daniel Rothenbühler
Ilona_Keserü_Portrait_5
Ilona Keserü

Ein unendlicher Farbstrom

Das Muzeum Susch am Fusse des Flüelapasses rückt mit der aktuellen Retrospektive «Ilona Keserü:Flow» eine der bekanntesten abstrakten Künstlerinnen Ungarns ins Zentrum und schafft damit ein expressives ästhetisches Form- und Farberlebnis.

Von Bettina Gugger
51Kq1wRqC5L
Wolfram Schneider-Lastin

Was der Krieg über Opa erzählt

Was wissen wir wirklich über unsere Großeltern? Dieser Frage widmet sich eine faszinierende Textsammlung, in der 30 Autor:innen persönliche Erinnerungen teilen und dabei ein facettenreiches Bild des 20. Jahrhunderts zeichnen.

Von Ulrich Gut
Louise 2
Dinah Wernli

Die Bäuerin als Modell im Graphic Novel

In schwelgerischen Bildern erzählt die Graphic Novel-Autorin Dinah Wernli von Louise Grütter, einem Modell des Malers Cuno Amiet. Das Buch in der Rezension von Beat Mazenauer.

Von Beat Mazenauer
150-011_7139
Maxim Theater

Das Codewort heisst Diversität

Am MAXIM Theater in Zürich feiert heute das neue Stück «GLEICHZEIT – Boulevard of Brockenhaus» Premiere. Porträt eines ganz und gar besonderen Theaterhauses.

Von Daniela Giuliani, Alfred Schlienger
Urech_X wie Dictionnaire_UG.indd
Marie-Jeanne Urech

Simon, der Laternenanzünder

Marie-Jeanne Urech ist eine der schillerndsten literarischen Stimmen aus der Romandie. Ihr soeben auf Deutsch erschienenes Buch «X wie Dictionnaire» setzt der gesellschaftlichen Finsternis ein poetisches Licht entgegen.

Von Beat Mazenauer, ViceVersa
01_Froebe-Reincarnation
Olga Fröbe-Kapteyn

Die Frau zwischen allen Welten

Kann man alles mit allem verbinden? Kunst mit Wissenschaft und Spiritualität? Antike mit Moderne? Olga Fröbe-Kapteyn (1881-1962) hat es versucht. Das Museo Casa Rusca (Locarno) zeigt eine Ausstellung über ihr Schaf

Von Alfred Schlienger
image-978-3-7152-5041-0
Literatur

Die Ohnmacht des Schweigens

Im neuen Roman von Vincenzo Todisco wird ein siebenjähriger Junge zum Geheimnishüter von Sterbenden. Mit allen Geschichten, die er hört, bleibt er allein und darf genau das nicht tun, was der Autor macht: atmosphärisch stimmig und lebhaft zu erzählen.

Von Beat Mazenauer, ViceVersa
header
Schweizer Künstler

Was wirklich zählt

Johannes Diem, Erwin Schatzmann, Rudolf Baumgartner und Willi Hartung erzählen ihre eigene Schöpfungsgeschichte. Im Museum Kunst + Wissen entführen sie uns in fantastische Welten.

Von Judith Schuck, thurgaukultur
WhatsApp Image 2024-11-07 at 17
Kino

Das mexikanische Kartell als rauschendes Singspiel

Wer kommt auf die Idee, aus einem Kartell-Drogen-Drama ein Musical zu machen? Jacques Audiard.

Von Michael Sennhauser, Senhausers Filmblog