Dürrenmatt ennet der Rösti
Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN), gegründet von Charlotte Kehr, Friedrich Dürrenmatts zweiter Ehefrau, feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Die Sonderausstellung «Musique Musik» würdigt Lotti Geissler, Dürrenmatts erste Frau. Den festliche Auftakt zum Jubiläumajahr begleiteten u.a. Grussworte von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
Eine Hommage des Zufalls an den Verlust
Die posthume Veröffentlichung des ersten Romans von Laurence Boissier.
Generationenwechsel und Zeitenumbruch
Konstanz und Veränderung im Verlagswesen der Suisse romande.
«Wenn nicht jetzt, wann sonst?»
Zum Tod und Vermächtnis von Charles Kleiber, 1942-2025.
«Der Sprung ins Ungewisse an der Oberfläche des Durchwanderten»
Daniel de Roulets Lob auf den «Röstigraben».
«Cette liberté narrative qui autorise toutes les audaces»
Neu auf Französisch: Der grüne Heinrich von Gottfried Keller.
Was der Krieg über Opa erzählt
Was wissen wir wirklich über unsere Großeltern? Dieser Frage widmet sich eine faszinierende Textsammlung, in der 30 Autor:innen persönliche Erinnerungen teilen und dabei ein facettenreiches Bild des 20. Jahrhunderts zeichnen.
Michael Fehr - Autor in azione
Im italienischen Sprachraum wird der Berner Autor Michael Fehr als sprechender Bluesman euphorisch empfangen.
Die Bäuerin als Modell im Graphic Novel
In schwelgerischen Bildern erzählt die Graphic Novel-Autorin Dinah Wernli von Louise Grütter, einem Modell des Malers Cuno Amiet. Das Buch in der Rezension von Beat Mazenauer.
Simon, der Laternenanzünder
Marie-Jeanne Urech ist eine der schillerndsten literarischen Stimmen aus der Romandie. Ihr soeben auf Deutsch erschienenes Buch «X wie Dictionnaire» setzt der gesellschaftlichen Finsternis ein poetisches Licht entgegen.
Die Ohnmacht des Schweigens
Im neuen Roman von Vincenzo Todisco wird ein siebenjähriger Junge zum Geheimnishüter von Sterbenden. Mit allen Geschichten, die er hört, bleibt er allein und darf genau das nicht tun, was der Autor macht: atmosphärisch stimmig und lebhaft zu erzählen.