Gesellschaft

5836780
Service Public

Die Wut auf die Sparmassnahmen bei SRF wächst

Ein Kommentar von Felix Schneider.

Von Felix Schneider
240816-Alliance-Sud-Kampagne
Kulturgelder

Kahlschlag in Entwicklungs- und Kulturprojekten

Zu den Finanzierungsstopps in den USA und in der Schweiz.

Von Daniel Rothenbühler
80_en_1920px
Auschwitz gedenken

Universalistische Sensibilität statt Partikularismus

Diese Woche jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Auch in der Romandie wurde dem Anlass gedacht.

Von Daniel Rothenbühler
ABB4_Schlitteln(1) (1) Groß
Peter Robert Berry

Zwischen nobler Gesellschaft, Stethoskop und einsamen Gipfeln

Adrian Stokar spürt in «St. Moritzer Metamorphosen» dem Leben des Arztes und Malers Peter Robert Berry (1864-1942) nach. In der Biografie beleuchtet der Autor den gesellschaftlichen und politischen Rahmen der Belle Époque und zeichnet die Entwicklung des Bädertourismus in St. Moritz nach.

Von Bettina Gugger
Estelle-Revaz-2
Estelle Revaz

«Non, la culture n’est pas juste là pour décorer nos vies.»

Ist Kunst politisch? Und wie! Das beweist die Cellistin und Nationalrätin Estelle Revaz bei ihrer Arbeit auf der Konzertbühne und im Bundeshaus.

Von Daniel Rothenbühler
Daniel-4-sw
Medienförderung

Erfreuliche Initiativen in der Suisse romande

Die Suisse romande ist von den Sparmassnahmen der grossen Medienkonzerne besonders stark betroffen. Und einmal mehr sieht sie sich durch die eidgenössischen Räte minorisiert, die unter dem Schlagwort «keine Staatsmedien», die nötigen Massnahmen zur Unterstützung der Medien abblocken. Nun regt sich Widerstand.

Von Daniel Rothenbühler
150-011_7139
Maxim Theater

Das Codewort heisst Diversität

Am MAXIM Theater in Zürich feiert heute das neue Stück «GLEICHZEIT – Boulevard of Brockenhaus» Premiere. Porträt eines ganz und gar besonderen Theaterhauses.

Von Alfred Schlienger, Daniela Giuliani
Urech_X wie Dictionnaire_UG.indd
Marie-Jeanne Urech

Simon, der Laternenanzünder

Marie-Jeanne Urech ist eine der schillerndsten literarischen Stimmen aus der Romandie. Ihr soeben auf Deutsch erschienenes Buch «X wie Dictionnaire» setzt der gesellschaftlichen Finsternis ein poetisches Licht entgegen.

Von Beat Mazenauer, ViceVersa
01_Froebe-Reincarnation
Olga Fröbe-Kapteyn

Die Frau zwischen allen Welten

Kann man alles mit allem verbinden? Kunst mit Wissenschaft und Spiritualität? Antike mit Moderne? Olga Fröbe-Kapteyn (1881-1962) hat es versucht. Das Museo Casa Rusca (Locarno) zeigt eine Ausstellung über ihr Schaf

Von Alfred Schlienger
image-978-3-7152-5041-0
Literatur

Die Ohnmacht des Schweigens

Im neuen Roman von Vincenzo Todisco wird ein siebenjähriger Junge zum Geheimnishüter von Sterbenden. Mit allen Geschichten, die er hört, bleibt er allein und darf genau das nicht tun, was der Autor macht: atmosphärisch stimmig und lebhaft zu erzählen.

Von Beat Mazenauer, ViceVersa