Eine Vorstellungsrunde

Wer ist «cültür»? Was will «cültür»? Und was finden Leser:innen auf dieser Seite?

titel Groß

Am 8. November wurde erstmals der Newsletter «cültür» versendet, mit dem ch-intercultur, der Verein für Kulturkritik, zusammen mit We.Publish einen Beitrag zur regionalen und nationalen Berichterstattung über kulturelle Ereignisse leisten will. «cültür» will dem Umstand, dass Kulturjournalismus und Kulturkritik immer mehr aus den grossen Publikumsmedien verschwindet, mit einem alternativen Angebot begegnen.

Der Newsletter verfolgt das Ziel, Berichterstattung über Kulturschaffen und Kulturleben sowie kompetente Kulturkritik in allen Sparten zu stärken, indem die neuen (Online-)Angebote gebündelt und in der Öffentlichkeit besser sichtbar gemacht werden. Das Herz der geplanten Aktivitäten ist die enge Zusammenarbeit mit Partnermedien aus unterschiedlichen Sparten in einem gemeinsamen Kulturpool auf We.Publish. Wie einst beim klassischen Feuilleton sollten in neuen, multimedialen Formen der Vermittlung und der Teilhabe die spartenspezifschen Nischen aufgebrochen werden, um Durchlässigkeit zwischen den kulturellen Sparten zu gewährleisten. Auf diese Weise schafft «cültür» einen neuen Resonanzraum für die lokale, regionale und nationale Kulturberichterstattung.

ch-intercultur ist ein Verein für Kulturkritik in allen Sparten. Er fördert den Informationsaustausch über die Grenzen der Sprachregionen hinweg.

We.Publish fördert unabhängige journalistische Angebote und die Medienvielfalt in der Schweiz.

Zum We.Publish Verbund zählen die online-Medien Bajour, Tsüri oder Hauptstadt).

Das könnte dich auch interessieren

Misaki, gauche, et Aline, droite, lisent des livres avec d'autres eleves dans un wagon du train Leman Express, lors du voyage Wagons-lit, Lectures en silence, organise par Les Livrees entre les gares CFF de Cornavin et de Chene-Bourg, ce mercredi 3 septembre 2025. (KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)

Auf Lesefahrt im Léman Express

Heute geht im Kanton Genf ein dreiwöchiges Projekt zu Ende, mit dem rund 2000 Schüler:innen zum Lesen und zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel angeregt wurden. «En wagon-lit» lautet der Titel des Projekts, in dessen Wortspiel aus dem Schlaf- ein Lesewagen wird.

Von Daniel Rothenbühler
generated-image (1)

Von Flacheiern, Jugendherdbeeren und auditivien Verteidigungsmitteln

Noëlle Revaz und Michael Stauffer beleuchten in ihrer Kolumne die Vor- und Nachteile einer multilingualen Beziehung. In dieser Folge verrät Michael, warum er Noëlle nicht öfters korrigiert.

Von Revaz/Stauffer
©AlessandroBelluscio_Lettere25_-3634

Zwischen den Sprachen lauschen

Das Literaturfestival «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo» widmet sich seit 2021 dem Austausch zwischen den vier Landessprachen und der Überwindung nationaler Sprachgrenzen. Höhepunkte beim diesjährigen Festival waren u. a. die Gespräche mit der Tessiner Autorin Prisca Augustoni, Henri Michel Yéré aus der Elfenbeinküste und Kim de l'Horizon.

Von Marco Baschera
Michael_Pfaff

«Die Liebe ist die eigentliche Wirkader in unserer Existenz»

Dieses Jahr wäre der Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker C. G. Jung 150 Jahre alt geworden. cültür sprach mit Michael Pfaff, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und evangelischer Theologe, über Jungs Begrifflichkeiten und ihre Anwendbarkeit aufs Heute.

Von Bettina Gugger

Kommentare