Eine Vorstellungsrunde

Wer ist «cültür»? Was will «cültür»? Und was finden Leser:innen auf dieser Seite?

titel Groß

Am 8. November wurde erstmals der Newsletter «cültür» versendet, mit dem ch-intercultur, der Verein für Kulturkritik, zusammen mit We.Publish einen Beitrag zur regionalen und nationalen Berichterstattung über kulturelle Ereignisse leisten will. «cültür» will dem Umstand, dass Kulturjournalismus und Kulturkritik immer mehr aus den grossen Publikumsmedien verschwindet, mit einem alternativen Angebot begegnen.

Der Newsletter verfolgt das Ziel, Berichterstattung über Kulturschaffen und Kulturleben sowie kompetente Kulturkritik in allen Sparten zu stärken, indem die neuen (Online-)Angebote gebündelt und in der Öffentlichkeit besser sichtbar gemacht werden. Das Herz der geplanten Aktivitäten ist die enge Zusammenarbeit mit Partnermedien aus unterschiedlichen Sparten in einem gemeinsamen Kulturpool auf We.Publish. Wie einst beim klassischen Feuilleton sollten in neuen, multimedialen Formen der Vermittlung und der Teilhabe die spartenspezifschen Nischen aufgebrochen werden, um Durchlässigkeit zwischen den kulturellen Sparten zu gewährleisten. Auf diese Weise schafft «cültür» einen neuen Resonanzraum für die lokale, regionale und nationale Kulturberichterstattung.

ch-intercultur ist ein Verein für Kulturkritik in allen Sparten. Er fördert den Informationsaustausch über die Grenzen der Sprachregionen hinweg.

We.Publish fördert unabhängige journalistische Angebote und die Medienvielfalt in der Schweiz.

Zum We.Publish Verbund zählen die online-Medien Bajour, Tsüri oder Hauptstadt).

Das könnte dich auch interessieren

Trummer_1

«Mein Werk ist der Ort, wo ich mein Menschsein zeige»

Im neuen Album «Ir Brandig» wagt Trummer den Blick von der Mitte des Lebens aus zurück. Damit hat der Musiker eine Sinnkrise überwunden, in der er sich auch der Frage nach dem Aufhören gestellt hat.

Von Bettina Gugger
Romana_Ganzoni

Soldat, Dame und Buckelpiste

Die Engadiner Autorin Romana Ganzoni ist zweisprachig in Scuol aufgewachsen. Wie ihr ihre erste Lehrerin Dorli Biert, die Schwägerin von Cla Biert, literarische Welten eröffnete, und was das Buckelpistenfahren über die Sprachbegabung verrät, erzählt die Autorin in diesem Essay.

Von Romana Ganzoni
Vracht_3

Zauber und Entzauberung der Matrosenwelt

Der Dokumentarfilm «VRACHT» von Max Carlo Kohal, Abgänger der Zürcher Hochule der Künste, fängt den Alltag junger Menschen auf einem Containerfrachter in eindrücklich präzisen, entschleunigten – und manchmal auch wunderbar poetischen Bildern ein.

Von Alfred Schlienger
Mikita

Gegen die Unmenschlichkeit

Am Samstag (26.04.) findet im Kulturhaus Helferei in Zürich das Festival russischsprachiger Antikriegsdramatik «Echo Ljubimowka» statt. Szenisch gelesen werden je ein ukrainisches, ein belarusisches und ein russisches Stück, teils in Übersetzung, mit Übertiteln in Deutsch, Englisch und Russisch. Cültür sprach mit dem Initiator Roman Lykov.

Von Katia Sophia Ditzler

Kommentare