Eine Vorstellungsrunde

Wer ist «cültür»? Was will «cültür»? Und was finden Leser:innen auf dieser Seite?

titel Groß

Am 8. November wurde erstmals der Newsletter «cültür» versendet, mit dem ch-intercultur, der Verein für Kulturkritik, zusammen mit We.Publish einen Beitrag zur regionalen und nationalen Berichterstattung über kulturelle Ereignisse leisten will. «cültür» will dem Umstand, dass Kulturjournalismus und Kulturkritik immer mehr aus den grossen Publikumsmedien verschwindet, mit einem alternativen Angebot begegnen.

Der Newsletter verfolgt das Ziel, Berichterstattung über Kulturschaffen und Kulturleben sowie kompetente Kulturkritik in allen Sparten zu stärken, indem die neuen (Online-)Angebote gebündelt und in der Öffentlichkeit besser sichtbar gemacht werden. Das Herz der geplanten Aktivitäten ist die enge Zusammenarbeit mit Partnermedien aus unterschiedlichen Sparten in einem gemeinsamen Kulturpool auf We.Publish. Wie einst beim klassischen Feuilleton sollten in neuen, multimedialen Formen der Vermittlung und der Teilhabe die spartenspezifschen Nischen aufgebrochen werden, um Durchlässigkeit zwischen den kulturellen Sparten zu gewährleisten. Auf diese Weise schafft «cültür» einen neuen Resonanzraum für die lokale, regionale und nationale Kulturberichterstattung.

ch-intercultur ist ein Verein für Kulturkritik in allen Sparten. Er fördert den Informationsaustausch über die Grenzen der Sprachregionen hinweg.

We.Publish fördert unabhängige journalistische Angebote und die Medienvielfalt in der Schweiz.

Zum We.Publish Verbund zählen die online-Medien Bajour, Tsüri oder Hauptstadt).

Das könnte dich auch interessieren

stauffer

FRANÇAIS, EXAMEN ORAL

Seit zehn Jahren stagniert Michaels Französisch auf einem bestimmten Niveau. Noëlle vermutet, dass Michael eventuell sogar denkt, dass alle, die Französisch lernen, ein bisschen durcheinanderreden sollten – und so dem ernsten Französisch etwas Fantasie einzuhauchen. Gegen diese Verdreckung des Französischen wehrt sich Noëlle.

Von Revaz/Stauffer |
schulklasse

Wege zur Mehrsprachigkeit als individuelles, veränderliches Kulturgut

Im September sprach sich der Zürcher Kantonsrat gegen das Frühfranzösisch aus. Auch in anderen Kantonen steht der Französischunterricht in der Unterstufe auf der Kippe. Christine Le Pape Racine legt in diesem Essay Argumente für den Fremdsprachenunterricht in der Unterstufe dar.

Von Christine Le Pape Racine |
Lea Reutimann_Rhea_Seleger_1

Eine Erschöpfungsdepression auf der Comedy-Bühne?

Eine Newcomerin aus der Spoken-Word-Szene zeigt, wie das gehen kann. Ein Hochseilakt zwischen Humor und Horror, Verzweiflung und Mitgefühl.

Von Alfred Schlienger |

Kommentare