Eine Vorstellungsrunde

Wer ist «cültür»? Was will «cültür»? Und was finden Leser:innen auf dieser Seite?

titel Groß

Am 8. November wurde erstmals der Newsletter «cültür» versendet, mit dem ch-intercultur, der Verein für Kulturkritik, zusammen mit We.Publish einen Beitrag zur regionalen und nationalen Berichterstattung über kulturelle Ereignisse leisten will. «cültür» will dem Umstand, dass Kulturjournalismus und Kulturkritik immer mehr aus den grossen Publikumsmedien verschwindet, mit einem alternativen Angebot begegnen.

Der Newsletter verfolgt das Ziel, Berichterstattung über Kulturschaffen und Kulturleben sowie kompetente Kulturkritik in allen Sparten zu stärken, indem die neuen (Online-)Angebote gebündelt und in der Öffentlichkeit besser sichtbar gemacht werden. Das Herz der geplanten Aktivitäten ist die enge Zusammenarbeit mit Partnermedien aus unterschiedlichen Sparten in einem gemeinsamen Kulturpool auf We.Publish. Wie einst beim klassischen Feuilleton sollten in neuen, multimedialen Formen der Vermittlung und der Teilhabe die spartenspezifschen Nischen aufgebrochen werden, um Durchlässigkeit zwischen den kulturellen Sparten zu gewährleisten. Auf diese Weise schafft «cültür» einen neuen Resonanzraum für die lokale, regionale und nationale Kulturberichterstattung.

ch-intercultur ist ein Verein für Kulturkritik in allen Sparten. Er fördert den Informationsaustausch über die Grenzen der Sprachregionen hinweg.

We.Publish fördert unabhängige journalistische Angebote und die Medienvielfalt in der Schweiz.

Zum We.Publish Verbund zählen die online-Medien Bajour, Tsüri oder Hauptstadt).

Das könnte dich auch interessieren

Viceversa

«Dazwischen»: Die Literaturen im Dialog

Zum 19. Mal liegt das Jahrbuch von «Viceversa Literatur» des Service de Presse Suisse (SPS) vor, das die vier Landessprachen eint und jeweils auf Deutsch, Französisch und Italienisch erscheint. Nach 17 Jahren verlässt Ruth Gantert als künstlerische Leiterin und damit Verantwortliche von Viceversa Literatur und der gleichnamigen Webseite den SPS.

Von Marco Baschera
Dimitri_1

Vom Familientraum zum internationalen Hochschulprojekt

Die Accademia Teatro Dimitri in Verscio feiert dieses Jahr ihr 50. Jubiläum. Der international anerkannten Schule für Clownerie, Pantomime, Artistik und Bewegungstheater ging die Gründung des Teatro Dimitri voraus – ins Leben gerufen von Dimitri Jakob Müller alias Clown Dimitri (1935–2016).

Von Anna Alessi
Sabine_Haupt

Rettung vor den Taliban – durch tatkräftige Solidarität

«Wege durch finstere Zeiten»: Unter diesem Titel erschien ein Buch, das dokumentiert wie eine Aktion des Deutschschweizer PEN-Zentrums 91 afghanischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, anderen Intellektuellen und Oppositionellen die Flucht vor den Taliban und ein neues Leben in der Schweiz ermöglichten.

Von Ulrich Gut
Flückiger_1

Zwei exemplarische Geschichten aus dem wahren Leben

Die Fribourger Autorin Isabelle Flükiger hat sich für ihr neues Buch «Gloria. Mohammed.» ein brisantes Thema vorgenommen. Sie erzählt darin von zwei Sans-Papiers und ihrem Leben in der administrativen Lücke. Ihr augenöffnendes Buch ist zeitgleich auf Deutsch und Französisch erschienen.

Von Beat Mazenauer

Kommentare