Eine Vorstellungsrunde

Wer ist «cültür»? Was will «cültür»? Und was finden Leser:innen auf dieser Seite?

titel Groß

Am 8. November wurde erstmals der Newsletter «cültür» versendet, mit dem ch-intercultur, der Verein für Kulturkritik, zusammen mit We.Publish einen Beitrag zur regionalen und nationalen Berichterstattung über kulturelle Ereignisse leisten will. «cültür» will dem Umstand, dass Kulturjournalismus und Kulturkritik immer mehr aus den grossen Publikumsmedien verschwindet, mit einem alternativen Angebot begegnen.

Der Newsletter verfolgt das Ziel, Berichterstattung über Kulturschaffen und Kulturleben sowie kompetente Kulturkritik in allen Sparten zu stärken, indem die neuen (Online-)Angebote gebündelt und in der Öffentlichkeit besser sichtbar gemacht werden. Das Herz der geplanten Aktivitäten ist die enge Zusammenarbeit mit Partnermedien aus unterschiedlichen Sparten in einem gemeinsamen Kulturpool auf We.Publish. Wie einst beim klassischen Feuilleton sollten in neuen, multimedialen Formen der Vermittlung und der Teilhabe die spartenspezifschen Nischen aufgebrochen werden, um Durchlässigkeit zwischen den kulturellen Sparten zu gewährleisten. Auf diese Weise schafft «cültür» einen neuen Resonanzraum für die lokale, regionale und nationale Kulturberichterstattung.

ch-intercultur ist ein Verein für Kulturkritik in allen Sparten. Er fördert den Informationsaustausch über die Grenzen der Sprachregionen hinweg.

We.Publish fördert unabhängige journalistische Angebote und die Medienvielfalt in der Schweiz.

Zum We.Publish Verbund zählen die online-Medien Bajour, Tsüri oder Hauptstadt).

Das könnte dich auch interessieren

Installation - Mental Hellth Dumpster Fire von Jess Henderson Fotocredit Tim Wettstein

Die Rückkehr des Renaissance-Menschen

Die Mitteilung der ZHdK, den Master-Studiengang Transdisziplinarität «in seiner aktuellen Form mittelfristig nicht weiterführen zu wollen» schlug hohe Wellen. In einer Petition äusserten über 1000 Unterzeichnende ihren Unmut über die angekündigte Sparmasse. cültür-Redaktorin Katia Sophia Ditzler ergreift als Studierende Partei für den Studiengang.

Von Katia Sophia Ditzler |
PabloPicasso-7

Druckgrafiken von Picasso und Markus Raetz im Museo d’arte in Mendrisio

Zu Besuch im Tessiner Mendrisio, wo das Museo d’arte Druckgrafiken von Pablo Picasso und dem Schweizer Künstler Markus Raetz zeigt. Was beide verbindet und warum Grafiken keineswegs statische Werke sind.

Von Marco Baschera |
Martin-R-Dean-Ayse-Yaras-2

Über die Freiheit, sich selbst jenseits kultureller Zuschreibungen bestimmen zu können

Im Essayband «In den Echokammern des Fremden» setzt Martin R. Dean dem eurozentrischen Blick seine vielschichtige nichtweisse Erfahrung entgegen. Anhand des Persönlichen erzählt er präzise und pointiert ein Stück Zeit- und Literaturgeschichte und plädiert für die Neugierde aufs Fremde.

Von Bettina Gugger |

Kommentare