Bettina Gugger

Bettina_Gugger_2024

Verortet: La Neuveville

Ausserdem: freie Kulturjournalistin, Autorin (bettinagugger.ch)

Früher: Zuckerwatteverkäuferin

Irgendwann: fängt heute an

Alle Artikel von Bettina Gugger

Michael_Pfaff

«Die Liebe ist die eigentliche Wirkader in unserer Existenz»

Dieses Jahr wäre der Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker C. G. Jung 150 Jahre alt geworden. cültür sprach mit Michael Pfaff, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und evangelischer Theologe, über Jungs Begrifflichkeiten und ihre Anwendbarkeit aufs Heute.

Von Bettina Gugger |
Waseem_Hussain_1

Wer wir sind – oder meinen zu sein

Waseem Hussain schafft mit «Habitus» eine Erzählung, die von einer gescheiterten Identitätssuche erzählt, denn wer wir sind, entscheidet vor allem auch die Gesellschaft, der Habitus, der einen Menschen formt. Den surrealen Text umspielen Fotografien und Illustrationen von Sascha Reichstein aus der Welt der Kristalle.

Von Bettina Gugger |
Gilbert Paeffgen Trio, 2025. © Manu Friederich

Vom Umgang mit der Schwerkraft

«Der Mann auf dem Trampolin» ist das sechste Album des Gilbert Paeffgen Trios. Darin überwinden Gilbert Paeffgen und seine Mitstreiter Claude Meier und Fabian M. Müller die Schwerkraft. Cültür traf den Schlagzeuger, Hackbrettspieler und Komponisten Gilbert Paeffgen zum Gespräch.

Von Bettina Gugger |
Alfonsina Storni_1

Einen grossen Schatz bergen

In der zweibändigen Biografie «Wach & Frei» erzählt Hildegard E. Keller detailreich von Alfonsina Storni, der argentinischen Dichterin, Theaterfrau und Frauenrechtlerin, die ihre Wurzeln im Tessin hat. Der Biografie geht eine fünfbändige Werkausgabe voraus. Damit macht Keller Stornis Werk einem deutschsprachigen Publikum bekannt.

Von Bettina Gugger |
Trummer_1

«Mein Werk ist der Ort, wo ich mein Menschsein zeige»

Im neuen Album «Ir Brandig» wagt Trummer den Blick von der Mitte des Lebens aus zurück. Damit hat der Musiker eine Sinnkrise überwunden, in der er sich auch der Frage nach dem Aufhören gestellt hat.

Von Bettina Gugger |
Schloss_Tarasp_Ansicht_Frühling_5

Von echten Prinzessinnen und modernen Kunstrittern

In «Nos Chastè», dem neusten Dokumentarfilm der Engadiner Regisseurin Susanna Fanzun, spielt ein Schloss die Hauptrolle. Fanzun ist als Tochter des Schlossverwalters des Schloss Tarasp aufgewachsen. Über zwanzig Jahre lang dokumentierte sie das Schicksal des Schlosses.

Von Bettina Gugger |
Geflüchtete in einem verfallenen Gebäude an der serbisch-ungarischen Grenze, Februar 2019.

«Ich möchte im Denken der Leute hier etwas verändern»

Das Fotobuch «Spuren der Flucht» von Fotoreporter und Journalist Klaus Petrus vereint die eindrücklichsten Bilder aus seiner Langzeitrecherche über die Fluchtrouten auf dem Balkan. Petrus porträtiert Geflüchtete jenseits von den gängigen Stereotypen und Klischees und dokumentiert ihren Alltag abseits der offiziellen Flüchtlingscamps.

Von Bettina Gugger |
1_Amiet Cuno_Blumenstillleben mit Hodlerbüste_1931
Bündner Kunst

Zwischen Gebirgsketten im Blütenstaub tanzen

Das Bündner Kunstmuseum Chur präsentiert in seiner Jubiläumsausstellung Werke aus der 125-jährigen Sammlung. Dabei sucht der Künstlerische Direktor Stephan Kunz nach der Verbindung zwischen gestern und heute und bereitet mit Feinsinn und Weitblick das Terrain für die Zukunft.

Von Bettina Gugger |
ABB4_Schlitteln(1) (1) Groß
Peter Robert Berry

Zwischen nobler Gesellschaft, Stethoskop und einsamen Gipfeln

Adrian Stokar spürt in «St. Moritzer Metamorphosen» dem Leben des Arztes und Malers Peter Robert Berry (1864-1942) nach. In der Biografie beleuchtet der Autor den gesellschaftlichen und politischen Rahmen der Belle Époque und zeichnet die Entwicklung des Bädertourismus in St. Moritz nach.

Von Bettina Gugger |