Katia Sophia Ditzler

Katia_Sophia_Ditzler

Verortet: Zürich, aber auch Berlin und Bochum

Ausserdem: Medienkunst, Filme, Schreiben (katiasophiaditzler.com); Arbeit; ZHdK- und Fernunistudium; Startup (GleamShard/Luminium)

Früher: Piraterie und Enkeltricks

Irgendwann: Ruhestand und Grossmuttertricks

Alle Artikel von Katia Sophia Ditzler

Installation - Mental Hellth Dumpster Fire von Jess Henderson Fotocredit Tim Wettstein

Die Rückkehr des Renaissance-Menschen

Die Mitteilung der ZHdK, den Master-Studiengang Transdisziplinarität «in seiner aktuellen Form mittelfristig nicht weiterführen zu wollen» schlug hohe Wellen. In einer Petition äusserten über 1000 Unterzeichnende ihren Unmut über die angekündigte Sparmasse. cültür-Redaktorin Katia Sophia Ditzler ergreift als Studierende Partei für den Studiengang.

Von Katia Sophia Ditzler |
IMG_1639
Basler Guerilla-Kunst

Basler Guerilla-Kunst der ersten Stunde

Seit den 90er-Jahren taucht der schwarze Koffer immer wieder an Vernissagen auf. Er ist das Kennzeichen der Guerilla-Künstlergruppe «Protoplast», die entgegen der allgegenwärtigen Selbstvermarktungskultur anonym agieren. Katia Sophia Ditzler traf ein Mitglied der Gruppe zum Gespräch.

Von Katia Sophia Ditzler |
Kristina

Komplizin, nicht Feindin: Künstliche Intelligenz und Kunst

Seit 2022 vergeht keine Woche ohne KI-Durchbrüche. Kunst und Kreativität, die mystifizierteste Domäne der Conditio Humana, sollen durch künstliche Intelligenz gefährdet sein. Horrorszenarien oder Beschwichtigungen allenthalben. Viel seltener ist Begeisterung zu vernehmen: die Freude an den Experimentiermöglichkeiten, die neue Technologien liefern.

Von Katia Sophia Ditzler |
Mikita

Gegen die Unmenschlichkeit

Am Samstag (26.04.) findet im Kulturhaus Helferei in Zürich das Festival russischsprachiger Antikriegsdramatik «Echo Ljubimowka» statt. Szenisch gelesen werden je ein ukrainisches, ein belarusisches und ein russisches Stück, teils in Übersetzung, mit Übertiteln in Deutsch, Englisch und Russisch. Cültür sprach mit dem Initiator Roman Lykov.

Von Katia Sophia Ditzler |