Der existenziellen Fremdheit entgegentreten: Zum 80. Geburtstag von Klaus Merz

Drei Veranstaltungen widmen sich dem Werk des leisen Existenzialisten Klaus Merz, der im September seinen 80. Geburtstag feiert. Eine Ausstellung in der Galerie Litar stellt den Roman «Jakob schläft» ins Zentrum.

03b_Merz_Welt_Litar_2025_Porträt_Klaus_Merz_quer
(Bild: Haymon Verlag/Fotowerk Aichner)

Zwei Ausstellungen und eine Theaterproduktion nähern sich dem Schaffen des leisen Deutschschweizer Schriftstellers Klaus Merz, der diesen Herbst seinen 80. Geburtstag feiert. Unter dem Motto «Aussen ist innen – Klaus Merz» ist im Forum Schlossplatz Aarau bis zum 18. Januar 2026 eine von Lena Friedli und Christa Baumberger gemeinsam kuratierte Ausstellung zu sehen. Sie widmet sich der facettenreichen Beziehung von Literatur und bildender Kunst im Schaffen von Merz. Eine Ausstellung in der Galerie Litar in Zürich beschäftigt sich vor allem mit «Jakob schläft», jenem Werk, das 1997 Merz zu internationaler Bekanntheit verhalf. Es ist inzwischen in 16 Sprachen übersetzt. Mit zahlreichen Dokumenten aus dem Schweizerischen Literaturarchiv kann man die Entstehung dieses Meisterwerks verfolgen. Die Ausstellung dauert bis am 29. November. Zudem ist eine Publikation in der Reihe «Edition Litar» erschienen. Sie enthält Texte von vier deutschsprachigen Autorinnen sowie der Übersetzerin ins Französische, die jeweils ihren Lieblingstext von Merz vorstellen. Zu guter Letzt zeigt das Theater Marie an verschiedenen Spielorten in der Deutschschweiz bis im April 2026 «Eine Ahnung vom Ganzen», ein Stück, in welchem unter anderem Figuren aus Merz‘ Texten auftreten. In ihm soll die Ahnung durchschimmern, «dass sich im Kleinen oft das Grosse finden lässt. Und umgekehrt.»

04a_Merz_Welt_Litar_2025_Cover_Jakob_schläft_Klaus_Merz
Cover Klaus Merz «Jakob schläft», Taschenbuch-Ausgabe. (Bild: Haymon Verlag 2014)

Sich von aller Erdenschwere freifedern

Dieses Zitat stammt aus «Jakob schläft». Es bezieht sich auf wilde Fahrten auf einer Harley, die Lukas Renz, der Ich-Erzähler, mit seinem Onkel Franz erleben darf. «Freifedern» ist ambivalent. Es kann sich sowohl auf die Federung des Motorrads, wie auch auf die Schreibfeder des Autors beziehen. Darin kündigt sich eine existentielle Beziehung zwischen Leben und Schreiben an, die für Merz wichtig ist. In einer Notiz aus dem Jahr 1982 kann man lesen: «Ohne Schreiben kein Gleichgewicht. Ohne Gleichgewicht die drohende Hinfälligkeit». Eine Handzeichnung begleitet diese Notiz. Sie zeigt eine menschliche Gestalt, deren Bein die Form eines Bleistifts hat. «Erdenschwere» zeichnet denn auch das Leben der Familie Renz aus. Zu einem von Epilepsie geplagten Vater, einer depressiven Mutter und einem körperlich beeinträchtigten Bruder, den die Familie «Sonne» nennt, gesellt sich der kurz nach der Geburt verstorbene Bruder Jakob.

Der Titel «Jakob schläft» ist ein Zitat aus dem Roman. Dort heisst es, dass «Jakob im Verborgenen schläft». Dieser Satz ist wiederum mehrdeutig. Da der ältere Bruder Jakob verstarb, ohne getauft zu sein, hatten sich die Eltern, «eigenartig zwanghaft, an die amtliche Namenslosigkeit ihres Ältesten gehalten». Klaus Merz gibt ihm seinen Namen zurück. Auf dem Friedhofskreuz stand geschrieben «Kind Renz». Lakonisch fügt der Ich-Erzähler hinzu: «vor den acht Buchstaben, die ins Querholz eingebrannt sind, habe ich lesen gelernt. » Wer lesen lernt, für den reihen sich die Buchstaben noch unsicher und durchaus beweglich in den Wörtern aneinander. Sie vermögen auch, ihre Position zu ändern. Aus dem gleichen Buchstabenmaterial – Merz nennt es das «latente Material» – können andere Wörter oder Namen entstehen. So macht es der Autor Klaus Merz, der seinen Vornamen anagrammatisch in Lukas verwandelt. Wird man durch diese den Buchstaben geschenkte Aufmerksamkeit selber auf sie aufmerksam, dann sucht man im Text nach weiteren Beispielen und wird dabei in nächster Nähe zum Kreuz «Kind Renz» fündig. Zu Beginn und ganz am Schluss des Romans steht das Wort «Querholz», «mit den acht Buchstaben», das selber auch aus acht Buchstaben besteht. Im Wort «Querholz» kristallisiert sich der ganze Roman, das Quere, ja «Aufmüpfige», das ihn auszeichnet, aber auch das Kreuz, das die Familie Renz trägt.

Notizbuch Klaus Merz, Eintrag vom 22. November 1982. (Bild: Schweizerisches Literaturarchiv, Archiv Klaus Merz)

Wenn Jakob «im Verborgenen schläft», so kann das als ein Hinweis auf das Literaturverständnis von Merz gelesen werden. Im mit Christa Baumberger, der Kuratorin der Galerie Litar, geführten Gespräch (siehe Publikation Edition Litar) sagt er, «das eigene Benennen der Dinge» stelle eine Möglichkeit dar, «der existentiellen Fremdheit entgegenzutreten». Das eigene Benennen der Dinge zeichnet unter anderem die Literatur aus. Sie ermöglicht, auch Verborgenes fein und präzise anzudeuten. Merz nennt Jakob schläft «eigentlich einen Roman». Darin klingt eine Bemerkung auf der ersten Seite an: «Der ältere Bruder (…) hätte eigentlich Jakob heissen sollen.» Sich von aller Erdenschwere «freizufedern», kann bei Merz heissen, auf diskrete Weise – krud und zärtlich zugleich – existentielle Verletzungen in eine poetische Sprache zu heben. Darunter sei nicht nur eine «therapeutische» Wirkung der Literatur für den Autor zu verstehen, sondern auch eine durchaus erlösende für alle Leserinnen und Leser. Vielleicht kann man jene Stelle in Jakob schläft in diese Richtung deuten, wo es heisst, dass sein Bruder Sonne und er «nichts weniger als die Ewigkeit» anvisieren und dass sie «eine Art Erlöser» werden wollen.

Diese befreiende Kraft steckt in den Texten von Klaus Merz. Sie versuchen, den normalen, gewohnten Gang der Dinge aus den Angeln zu heben, so wie Lukas und Sonne versuchen, den lokalen Zug zum Entgleisen zu bringen. Und sie wehren sich auf listige Weise gegen den strengen Duktus der chronologischen Zeit. Das poetische Moment der Verknappung, das Merz sehr gekonnt einsetzt, ruft in der Einbildungskraft der Leser und Leserinnen auf engstem Raum eine je eigene Bildhaftigkeit und Sinnlichkeit der Wörter hervor, die andere Wege einschlagen als jene der eingeübten, alltäglichen Sprache der Mitteilung.

Das könnte dich auch interessieren

Matthias Zschokke. Aufgenommen am 7. Oktober 2023 in Poschiavo. Foto Mayk Wendt

Matthias Zschokke: von der schroffen Ablehnung zur einhelligen Zustimmung

Mit seinem jüngsten Prosawerk, «Der graue Peter», erlebte der preisgekrönte Schriftsteller Matthias Zschokke ein Wechselbad der Rezeption. Nachdem beide Verlage Zschokkes eine Publikation schroff abgelehnt hatten, erhielt die Erzählung in der Literaturkritik allgemeine Zustimmung und wird nun 2026 in einem grossen Pariser Verlag publiziert.

Von Daniel Rothenbühler
Nur mit  www.ernst-wiechert.de Copyright veroffentlichen

Über Dienen und Leiden in schweren Zeiten

Mensch und Diktatur, Mensch und Krieg: Die Entwicklung in Europa und weltweit verleiht diesen Themen von Ernst Wiecherts Werk neue Aktualität. Am 24. August jährt sich sein Todestag zum 75. Mal. Die Lesegesellschaft Stäfa gedenkt seiner am 30. August, gemeinsam mit der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft.

Von Ulrich Gut
Waseem_Hussain_1

Wer wir sind – oder meinen zu sein

Waseem Hussain schafft mit «Habitus» eine Erzählung, die von einer gescheiterten Identitätssuche erzählt, denn wer wir sind, entscheidet vor allem auch die Gesellschaft, der Habitus, der einen Menschen formt. Den surrealen Text umspielen Fotografien und Illustrationen von Sascha Reichstein aus der Welt der Kristalle.

Von Bettina Gugger

Kommentare